Photoflow

Photoflow – Workshop Innsbruck
Von der Idee zum Konzept zum fertigen Bild

 

Konzeptionieren, Sehschule und Bildgestaltung, Bildretusche und kalibriertes Arbeiten, Photo Management

  

 

 

 

Titus Oberhammer, einigen vom Herbstseminar Bildbeurteilung und Sehschule bekannt, konnte ich für diese, weitere Seminarreihe gewinnen.

 

 Titus Oberhammer  Titus Oberhammer ist Abgänger
der Prager Fotoschule,
des Computer Arts Institute of San Francisco und der Academy of Art College of San Francisco.
Er arbeitet heute selbständig als Werber und Grafikdesigner und Fotograf in Innsbruck
www.titusoberhammer.com

 

Wir werden uns zum Thema Werbung in Innsbruck als Vorgabe ein Konzept erstellen, zu dem wir dann die Fotos machen.

Vorher, am ersten Abend, werden wir uns allerdings ein paar eurer Fotos ansehen und kritisch unter die Lupe nehmen und beurteilen. Daneben werden im Zuge einer Kurzeinführung in die Retusche mit Photoshop diese Fotos nachbearbeiten.
Anhand dieser Übungen zeigt uns der Referent, wie durch das Verschieben des Ausschnittes das Bild eine gänzlich andere Bedeutung bekommen kann, und er bespricht mit uns auch die Möglichkeiten, die in dem Bild noch liegen, die man mit einer anderen Bildentwicklung oder Retusche rausholen könnte.

Dadurch soll auch unsere Fähigkeit, Bilder vor dem Auslösen zu sehen, geschärft werden, und dadurch unsere Fotos von der Aussagekraft verbessert werden.

An 2 weiteren Abenden werden wir die während des Kurses gemachten Bilder gemeinsam besprechen und im Photoshop bearbeiten, wobei wir uns hier auf die Bildbearbeitungstipps zur Verbesserung der Bilder beschränken werden.

Daneben ist natürlich auch der Fokus auf das gewollte Konzept zu richten und zu beurteilen, wie weit es umgesetzt werden konnte, welche fotografische Stilrichtung geeignet wäre und welche Fotos noch zu machen gut fürs Gesamtkonzept wäre.

Neben der Möglichkeit, sich stets mit Fragen zur Bildgestaltung oder dem Photoshop oder dem Fotografierens selbst einzubringen, werden wir auch alle anderen Themen streifen, die uns im Zuge der Bildbesprechung und Bildbearbeitung unter kommen. Zum Thema Kalibrierung werden wir uns theoretisch einen kalibrierten Workflow ansehen, und uns vor allem mit dem Kalibrieren des Monitors und dem kalibriertem Fotoprint auseinander setzen.

Am letzten Abend biete ich noch zusätzlich an, die Fotoverwaltung mit Adobe Lightroom und die Schnittstelle zum Photoshop zu zeigen.

Alle Übungen mit Photoshop und Lightroom werden in einem PC Schulungsraum durchgeführt, in dem jeder Kursbesucher einen eigenen PC zum Üben benutzen kann.

 

Das Programm im Detail

1. Abend: Mi 15. Feb., 18:30 – 22:30

  • Bildbesprechung von Bildern (idealerweise Bilder die zum Thema der Folgetage passen)
  • Erstellen eines Konzeptes zu dem vereinbarten Thema.
  • Kurzeinführung in Photoshop

dazwischen

  • Fotos machen zum vorher ausgearbeiteten Konzept

2. Abend: Mi 22. Feb., 18:30 – 22:30 – Achtung: Muss auf Di 21. Feb vorverelgt werden!

  • Bildbesprechung der angefertigten Bilder (max 2-3 Fotos pro Person)
  • Bilder im Kontext zum Konzept betrachten und Vorschläge für weitere Fotos erarbeiten
  • Bildbearbeitungstipps in Photoshop zur Verbesserung der Bilder.

3. Abend: Mi 29. Feb., 18:30 – 22:30

  • Endbesprechung der Bilder und des Konzeptes
  • Photoshop Fragestunde und weitere Tipps und Tricks zur Retusche
  • Monitorkalibrierung, Ausarbeitung, Publizieren

4. Abend: Mi 7. Mrz., 18:30 – 22:30

  • Einführung ins Fotomanagement mit Lightroom und die Schnittstelle zum Photoshop

 

Voraussetzung

  • Gute Grundkenntnisse der fotografischen Grundlagen von Blende, Zeit und Tiefenschärfe und der Handhabung einer DSLR, besonders der eigenen.

Anmeldung / Kosten

  • Anzahl TN: 5 – 8
  • Kosten: € 165,- 
  • Anmeldung:
    • bis spätestens 12. Feber 2012
    • email und Überweisung des Kursbeitrages an:
      Werner Gstrein
      19899038442 bei BLZ 12000

 Kursort

  • Hermann-Gmeiner-Akademie,
    Hermann-Gmeiner-Str. 51, Innsbruck (Anfahrt)